Alle Jahre wieder
- Nadia Mullis
- 29. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Weihnachten ist das Fest der Liebe. Und Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Gutes Essen vermag eine starke Verbindung zwischen Menschen zu schaffen und deren Zuneigung zueinander zum Ausdruck zu bringen. Füreinander Kochen und miteinander Essen kann ein Gefühl der Geborgenheit auslösen und ist darum – berechtigterweise wie ich finde – ein wichtiger Bestandteil der weihnachtlichen Tradition. So ist es wenig überraschend, dass im Dezember jeweils viel gefeiert und damit gegessen und getrunken wird. Doch neben dem Ausdruck der Liebe und all des Schönen bringen die alljährlichen Gelage zum Jahresende auch Stolpersteine mit sich. Jene, die auf ihre Gesundheit und auf ihre Gewichtsregulation achtgeben möchten, sehen sich nicht selten mit einem Dilemma konfrontiert, wenn die Schwiegermutter zur weihnachtlichen Tafel ruft. Grund genug, um sich darüber Gedanken zu machen, wie dieser Zeit begegnet werden kann, ohne die zuvor gefassten Ernährungsziele über Bord zu werfen. Dazu habe ich fünf Tipps zusammengestellt, mit denen EINFACH ERFOLGREICH ESSEN auch in der Weihnachtszeit gelingt.
Nicht jede Einladung annehmen
Zugegeben: Das ist einfacher als es klingt. Natürlich kann man nicht frei entscheiden, welche Einladungen man annimmt und welche nicht. Schliesslich haben wir nicht nur eine gesundheitliche, sondern auch eine soziale Verantwortung. Der Besuch bei der Schwiegermutter wird wohl nicht mit Verweis auf die Gewichtsregulation ins Wasser fallen können. Vielleicht aber andere Weihnachtsveranstaltungen, bei denen es im Wesentlichen ums Essen und Trinken geht…
Nicht mit Hunger zu Einladungen gehen
Wenn du dich für bestimmte Einladungen entschieden hast, gehe mit Freude jedoch nicht mit Hunger dorthin. Iss am besten vor oder während der Fahrt zum Gastgeber etwas kleines wie Gemüse, Früchte oder Nüsse. So wirst du im Verlaufe des Besuchs automatisch weniger von denjenigen Lebensmitteln zu dir nehmen, die dir und deinem Gewicht nicht guttun.
Immer auch ausreichend Gemüse und Eiweiss essen
Es ist in der Regel auch an Weinachten so, dass die Gerichte aus verschiedenen Komponenten bestehen – ideal, um die Zusammensetzung der Mahlzeit zu kontrollieren. Achte darauf, dass du verhältnismässig viel Gemüse und Eiweiss zu dir nimmst. Bim Schweizer Weihnachtsklassiker schlechthin, dem Fondue Chinoise bedeutet dies weniger Saucen, weniger Stärkebeilagen und dafür umso mehr Gemüse und Fleisch.
Viel Wasser trinken
Trinke viel. Nein, nicht Alkohol sondern Wasser! Das hilft dir nicht nur am nächsten Tag, sondern auch für die Gewichtsregulation. Darüber hinaus kann es auch dazu beitragen, die hier beschriebenen fünf Punkte konsequent anzuwenden. Ein doppelt gutes Gefühl am nächsten Tag…
Achtsam Essen und Trinken
Wie eingangs erwähnt, ist Weihnachten das Fest der Liebe. Das Essen soll diesem Gefühl Ausdruck verleihen und für ein sinnliches Erlebnis sorgen. Liebe langsam und geniesse jeden Bissen. Gerade bei einem opulenten Mahl bietet es sich an, langsam und achtsam zu essen und zu trinken. Auch beim Nachschöpfen ist keine Eile geboten – je länger die Pausen dazwischen, desto besser.
Die Weihnachtszeit ist eine schöne Zeit und machnachmal eine schön herausfordernde Zeit – nicht nur was die Ernährung anbetrifft. Ich hoffe, dass es dir mit den obigen fünf Tipps gelingt, erfolgreich durch den Dezember zu navigieren. In diesem Sinne wünsche ich dir besinnliche Weihnachten und viel Freude bei allen anstehenden – oder nicht anstehenden (siehe Punkt 1) – Weihnachtsfesten.

Comments