top of page

Mahlstress oder Mahlzeit?

  • Autorenbild: Nadia Mullis
    Nadia Mullis
  • 20. März 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Die Essgeschwindigkeit kann einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Es lohnt sich darum, sich für das Essen bewusst Zeit zu nehmen. Ein zu schnelles Essen kann zu Völlegefühl, Sodbrennen und langfristig zu Übergewicht führen. Doch warum ist das so? Die Verdauung der Nahrung beginnt durch das Kauen und die dadurch freigesetzten Enzyme bereits im Mund. Weiter setzt das Sättigungsgefühl erst nach ca. 20 Minuten ein. Isst man zu schnell besteht das Risiko, dass man sich aufgrund der verzögert wahrgenommenen Sättigung überisst. Neben diesen physiologischen Faktoren macht langsames Essen auch aus psychologischer Sicht Sinn: Achtsames riechen, schmecken und geniessen führt zu einem befriedigenderen Esserlebnis. Schliesslich heisst es nicht Mahlstress, sondern Mahlzeit!

Zu diesem Thema durfte ich für Radio Argovia kürzlich einige spannende Fragen beantworten. Hört rein:






Comments


bottom of page